Makuladegeneration: Symptome, Diagnose und Behandlung

Die Makuladegeneration (AMD) ist eine häufige Augenerkrankung, die vor allem ältere Menschen betrifft. Dr. Ghanem, Facharzt für Augenheilkunde, bietet in seiner Praxis umfassende Betreuung für Patienten mit AMD an.

Was ist Makuladegeneration?

Makuladegeneration ist eine Erkrankung der Netzhautmitte (Makula), die zu einer fortschreitenden Verschlechterung des Sehvermögens führen kann. Es gibt zwei Hauptformen: die trockene und die feuchte Makuladegeneration.

Trockene Makuladegeneration

Die trockene Form ist die häufigste Art der Makuladegeneration und macht etwa 85-90% aller Fälle aus. Bei dieser Form bilden sich kleine gelbe Ablagerungen, sogenannte Drusen, unter der Netzhaut. Die lichtempfindlichen Zellen in der Makula werden dünner und sterben allmählich ab. Der Verlauf ist in der Regel langsam und erstreckt sich über Jahre oder Jahrzehnte. Die Sehverschlechterung erfolgt graduell.

Neue Behandlungsmöglichkeit: Photobiomodulation (PBM)

Als erstes Augenzentrum im Kanton Luzern bieten wir die innovative Photobiomodulation mit dem Valeda Light Delivery System an. Diese FDA- und CE-zugelassene Lichttherapie konnte in klinischen Studien bei der Mehrheit der Patienten eine signifikante Verbesserung der Sehschärfe erreichen. Die vollkommen schmerzfreie Behandlung kann das Fortschreiten der trockenen AMD verlangsamen und teilweise sogar die Sehkraft verbessern. Die Therapie erfolgt ambulant über mehrere Sitzungen und stellt einen wichtigen Durchbruch in der AMD-Behandlung dar.

Feuchte Makuladegeneration

Die feuchte Form ist weniger häufig und macht etwa 10-15% der Fälle aus. Sie ist aggressiver und kann zu einem schnelleren Sehverlust führen. Bei dieser Form wachsen abnormale Blutgefässe unter der Netzhaut. Diese Gefässe können lecken oder bluten, was zu einer Schwellung der Makula führt. Der Sehverlust kann rapide voranschreiten, manchmal innerhalb von Wochen oder Monaten. Ohne Behandlung kann es zu erheblichem zentralen Sehverlust kommen. Es gibt jedoch Behandlungsmöglichkeiten, die das Fortschreiten stoppen oder verlangsamen können. In vielen Fällen ist mit dieser Behandlung auch eine Verbesserung der Sehkraft zu erreichen.

Termin buchen

Makuladegeneration Symptome

Frühe Anzeichen einer Makuladegeneration können verschwommenes oder verzerrtes Sehen, Schwierigkeiten beim Lesen und dunkle Flecken im zentralen Sichtfeld sein. Bei Auftreten dieser Symptome ist eine zeitnahe Untersuchung wichtig.

Diagnostik und Vorsorge

In unserer Praxis bieten wir modernste Diagnostikmethoden zur Früherkennung und Verlaufskontrolle der Makuladegeneration. Dazu gehören die Augenspiegelung (Ophthalmoskopie), die optische Kohärenztomographie (OCT) und die Fundusfotografie. Regelmässige Vorsorgeuntersuchungen können helfen, eine Makuladegeneration frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Behandlung der Makuladegeneration

Die Behandlungsmöglichkeiten hängen von der Form der Makuladegeneration ab.

Trockene Makuladegeneration

Bei der trockenen Form liegt der Fokus auf der Verlangsamung des Fortschreitens. Dies kann durch Anpassung der Ernährung, Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln und Schutz vor UV-Strahlung erreicht werden.

Feuchte Makuladegeneration

Die feuchte Form erfordert eine aktivere Behandlung. Hierzu gehören intravitreale Injektionen (Spritzentherapie) und die Verabreichung von Anti-VEGF-Medikamenten. Dr. Ghanem führt diese Behandlungen in unserem modernen Praxis-OP durch.

Unser Ziel ist es, Ihre Sehkraft bestmöglich zu erhalten und Ihre Lebensqualität zu verbessern. Vereinbaren Sie einen Termin für eine ausführliche Beratung und individuelle Behandlungsplanung.

Termin buchen